Skip to content

Antonia – Kinderbuchreihe

Bislang hat die SKGD zwei Kinderbücher von Zuzanna Herud veröffentlicht:

1.“Antonia – Auf der Suche nach ihrer Insel / Antonia – W poszukiwaniu swojej wyspy”
2.“Antonia – Das Sockenfieber / Antonia – skarpetkowa gorączka”

Die Publikation „Antonia – Auf der Suche nach ihrer Insel. / Antonia – W poszukiwaniu swojej wyspy“ richtet sich an Kinder im Vorschul- und frühen Schulalter. Sie stellt den Jüngsten auf interessante und attraktive Weise die Vielfalt der von der deutschen Minderheit im Oppelner Land geschaffenen Gesellschaft vor. Die Publikation ist zweisprachig, d.h. sowohl auf Polnisch als auch auf Deutsch. Die Sprache der Märchen ist klar und für das Zielpublikum verständlich. Die leichte Lesbarkeit des Buches wird durch farbenfrohe, originelle Illustrationen unterstützt, die die Jüngsten visuell ansprechen und zum Lesen anregen.

Die Art, wie die Geschichte erzählt wird, ist einzigartig und auf die Zielgruppe der Kinder zugeschnitten. Dank der zahlreichen Symbole ist es gelungen, schwierige Begriffe zu vermeiden, die aufgrund ihres Schwierigkeitsgrades das Verständnis des Märchens verhindern würden, und gleichzeitig die Kinder dafür zu sensibilisieren, dass sie in einem Umfeld der deutschen Minderheit leben, das ihre unmittelbare Umgebung mitgestaltet.

In der Publikation wird die Figur der Antonia vorgestellt, die auf der Suche nach einer Insel, auf der sie ihr neues Zuhause finden kann, die Meere überquert. Jede der Inseln, die sie besucht, nämlich Falale und Matata, ist anders. Auf beiden Inseln leben Menschen mit den gleichen Gewohnheiten, Traditionen und Regeln, weshalb sie auf keiner der beiden Inseln bleiben kann, weil sie anders ist als die Menschen, die dort leben. Schließlich landet sie dank der geheimnisvollen Heldin auf der Insel Silesio, die anders ist als die anderen. Sie wird von Menschen bewohnt, die sich mit der Kultur der beiden Inseln identifizieren, die Antonia zuvor besucht hat. Antonia erfährt, dass auf der Insel Silesio nicht nur Eingeborene leben, sondern auch Menschen von den Nachbarinseln. Früher waren alle Inseln eine einzige, die aufgrund von Streitigkeiten zwischen den dort lebenden Völkern geteilt wurde. Schließlich findet Antonia ihre Heimat auf der Insel Silesio.

Das Märchen von der letzten Insel schildert die Situation der deutschen Minderheit in Schlesien vor und nach 1945 und veranschaulicht die Erfahrungen der Menschen nach 1945, die sich trotz ihres Zugehörigkeitsgefühls zur deutschen Nation in die polnische Bevölkerung integrierten und so nicht nur die deutsche Minderheit, sondern auch die kulturell vielfältige Region des Oppelner Schlesiens schufen. Das Märchen regt die Jüngsten dazu an, sich mit der deutschen Minderheit und ihrer Sprache auseinanderzusetzen. Es entwickelt in ihnen eine Sensibilität für andere Kulturen.

Hörspiel: 

Deutsche Version:

Polnische Version: 

2. Der zweite Teil von Antonias Abenteuern mit dem Titel Antonia – das Sockenfieber / Antonia – skarpetkowa gorączka wurde im Jahr 2023 veröffentlicht.

Die Idee, den zweiten Teil des Kinderbuches zu veröffentlichen, entstand, als die Möglichkeit, Deutsch als Minderheitensprache in den Grundschulen zu lernen, genommen wurde. Nach einen Gespräch mit der Autorin Zuzanna Herud haben wir beschlossen, ein Projekt zu starten, das die Bildungslücke für Kinder ein Stück weit zumindest schließt”, so Projektkoordinatorin Andrea Pownuk.

Die Publikation ist für Kinder im Vorschul- und frühen Schulalter bestimmt. Sie stellt den Jüngsten auf interessante und attraktive Art und Weise die vielfältige Gesellschaft, der Woiwodschaft Oppeln welche grundsätzlich von der deutschen Minderheit kreiert wurde. Die Publikation ist zweisprachig, d.h. sowohl Polnisch als auch Deutsch. Farbenfrohe, originelle Illustrationen, die jedes neugierige Auge visuell ansprechen, sollen die Jüngsten zum Lesen animieren.

,,Für mich waren Märchen und Kinderliteratur die wichtigste Quelle für den Spracherwerb. Dort lernte ich die Welt und verschiedene Haltungen in verschiedenen Situationen kennen. Das ist auch unser Ziel! Andrea Pownuk und ich wollten, dass das Märchenbuch Deutsch lehrt, aber mit seiner Botschaft den Kindern zeigt, dass wir alle unterschiedliche Kompetenzen haben und dass dies kein Grund für Neid oder Missgunst sein sollte. Nur im Gespräch können wir uns einigen, und ich hoffe, dass dies auch bald der Fall bei Deutsch als Minderheitensprache sein wird.”, betonte die Autorin Zuzanna Herud.

Ähnlich wie schon beim ersten Teil, hat die SKGD im Oppelner Schlesien neben dem Buch auch ein Hörspiel veröffentlicht, so dass auch diejenigen, die nicht lesen können, mit Antonia auf Sockensuche gehen können.

Hörspiel

Deutsche Version

Polnische Version

 

Kontakt

77 40 21 077

Download

Poster

Partner

4- MSWiA

Strona korzysta z plików cookies, więcej o zasadach wykorzystania plików cookies znajdziesz w naszej polityce prywatności. Więcej informacji

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close