-
11 Dez Off
11-12-2023
Am 1. und 2. Dezember 2023 fand in Oppeln und Kattowitz das 7. Forum der Europäischen Minderheitenregionen 2023 statt. Die Themen der Paneldiskussionen konzentrierten sich vor allem auf die Vorteile von Kenntnissen der Minderheitensprachen auf dem Arbeitsmarkt.
„Minderheitensprachen und der Arbeitsmarkt – Vorteil oder Herausforderungen“ – dieser Frage widmete sich das diesjährige Forum der Europäischen Minderheitenregionen, das von der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEN) und dem Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) organisiert wurde. Die Paneldiskussionen an den beiden Tagen befassten sich vor allem mit den Vorteilen dieser Sprachen für Menschen und Unternehmen. Es wurden wichtige Themen angesprochen, wie z. B. der Verlust von qualifiziertem Personal, mit dem Minderheitenorganisationen konfrontiert sind, wenn sie mit dem privaten Sektor, der höhere Löhne zahlt, um dieselben Arbeitskräfte konkurrieren, aber auch das aktuelle Problem der Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt aufgrund der Zugehörigkeit zu einer Minderheit.
Über 100 Teilnehmer aus mehr als 20 Ländern nahmen an dem Forum teil. Die Referenten dieser Veranstaltung kamen aus ganz Europa, darunter Irland, Norwegen, Finnland, die Niederlande, Belgien, Frankreich, Deutschland, die Slowakei, Kroatien, Slowenien, Ungarn, Italien, Spanien und Griechenland. Auf diese Weise konnte jeder die Situation der Minderheiten in seinem Land darstellen, was eine gute Gelegenheit zum Erfahrungs- und Wissensaustausch, zum Aufbau neuer Beziehungen und zum Beginn einer fruchtbaren Zusammenarbeit bot.
Das 7. Forum der Europäischen Minderheitenregionen 2023 wurde in Oppeln und Kattowitz veranstaltet, vor allem wegen der hohen Aktivität der deutschen Minderheit in dieser Region. Es ist auch vor dem Hintergrund des sich hier entwickelnden Arbeitsmarktes von großer Bedeutung, da Arbeitnehmer mit Deutschkenntnissen in diesen beiden Woiwodschaften sehr gefragt sind.
Wie Bernard Gaida, Vizepräsident der FUEN, sagte:
Das Forum fand in Oppeln und Kattowitz statt, weil dieses Thema in beiden Woiwodschaften von großer Bedeutung ist, vor allem aber wegen des industriellen und wirtschaftlichen Potenzials in der Region Kattowitz. Es war auch ein wichtiger Grund für uns, dies in Polen zu organisieren, denn in Polen werden die Kinder der deutschen Minderheit in den Schulen immer noch diskriminiert. Alle nationalen Minderheiten in Polen haben Anspruch auf drei Unterrichtsstunden ihrer Minderheitensprache in der Schule, nur bei den Kindern der deutschen Minderheit wurde dies auf eine Stunde reduziert. Die Politik kann etwas verderben, was sogar aus wirtschaftlicher Sicht ein positives Phänomen ist.
Der Marschall von Oppeln, Andrzej Buła, betonte:
Wir müssen verkünden, dass Minderheiten einen großen kulturellen und sozialen Wert darstellen, und deshalb sollten wir alle in den Regionen, in denen Minderheiten leben, ein gutes Beispiel für die Stärkung der Minderheiten und der Personen, die Minderheitengruppen angehören, geben
Am ersten Tag der Konferenz in Oppeln wurden die Vorteile von Minderheitensprachen für Arbeitnehmer und Unternehmen erörtert. Hier müssen die Minderheiten selbst die Initiative ergreifen, während die Unternehmen die Vorteile der Einbeziehung dieser Sprachen in ihre Kommunikation erkennen müssen. Der Wert von Sprachen wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt, und da die meisten Menschen von sich behaupten, Englisch zu sprechen, ist der Mehrwert dieser Sprache geringer als der anderer Sprachen wie Deutsch in Polen, Ungarisch in der Slowakei oder Rumänien, Katalanisch in Spanien oder Schwedisch in Finnland. Es wird nicht mehr als Verdienst angesehen, Englisch zu können, es ist mehr oder weniger eine Voraussetzung, etwas Selbstverständliches.
https://www.youtube.com/live/-Cp7wKgDPhg?si=k2EH_dAVy5jq1dwj
Die zweite Podiumsdiskussion am Nachmittag befasste sich mit dem Gebrauch von Minderheitensprachen im öffentlichen Sektor. In diesem Bereich ist die Rolle des Staates viel wichtiger, und die Möglichkeit, ihre Sprache im öffentlichen Bereich zu verwenden, ist für kleinere Gemeinschaften von entscheidender Bedeutung. Bengt-Arne Wickström, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Andrássy-Universität in Budapest, plädierte für eine Reform der Sprachenpolitik, zum Beispiel in den Fällen, in denen die Verwendung einer Sprache im öffentlichen Raum nur dann gestattet wird, wenn ein bestimmter Prozentsatz der Bevölkerung diese Sprache spricht, da diese Regelung die absolute Zahl der Sprecher von Minderheitensprachen, insbesondere in großen städtischen Gebieten, nicht berücksichtigt.
https://www.youtube.com/live/OI6_j80qKRU?si=Zh9T0TblThrv3cBF
In der dritten Diskussionsrunde erörterten die Teilnehmer den Verlust von qualifiziertem Personal, mit dem Minderheitenorganisationen konfrontiert sind, wenn sie mit dem privaten Sektor, der höhere Gehälter zahlen kann, um dieselben Arbeitskräfte konkurrieren. Es wurden die Fragen beantwortet, wie: Wie können diese Organisationen ihr zweisprachiges Personal trotz niedrigerer Gehälter halten? Welche Anreize können sie nutzen? An diesem Tag wurde auch das Problem der Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt aufgrund der Zugehörigkeit zu einer Minderheit thematisiert.
Am Freitagabend wurden auch die nationalen Minderheiten in Polen dargestellt.
Der zweite Tag des 7. Forums der Europäischen Minderheitenregionen fand in Kattowitz statt.
Rafał Bartek, Vorsitzender des VdG, sagte:
Durch diese Konferenz zeigen wir, welche die besten Praktiken im Bereich der Bildung sind, aber auch die Auswirkungen dieser Bildung auf den Arbeitsmarkt in ganz Europa, was bedeutet, dass wir uns nicht nur auf den polnischen Kontext stützen, wir stützen uns nicht nur auf den Kontext der deutschen Minderheit, die ein Mitveranstalter dieses Forums ist. Vielmehr zeigen wir, wie die Lösungen für Katalanisch in Spanien aussehen, wie die Lösungen für Minderheitensprachen in Irland aussehen, wie es in Ungarn, Rumänien oder Griechenland aussieht. Wir zeigen, wie und welche Lösungen es heute in ganz Europa gibt, um die Rechte von Minderheiten zu respektieren, die gleichzeitig einen starken Einfluss auf die Arbeitsmärkte in diesen Regionen, in diesen Ländern haben. Dies ist in unserer heutigen polnischen Realität sehr wichtig. Wir stehen am Vorabend gewisser politischer Veränderungen, die durch die Wahlen am 15. Oktober diktiert werden, aber gleichzeitig wissen wir, dass das Wissen in diesem Bereich, wie Minderheitensprachen und -kulturen sinnvoll für den Arbeitsmarkt genutzt werden können, ziemlich begrenzt ist, daher kann dieses Forum dazu beitragen, dieses Wissen zu verbreiten.
Gösta Toft, Vizepräsident der FUEN, betonte:
Wir setzen uns damit auseinander, wie die nationalen Minderheiten den Arbeitsmarkt beeinflussen können, und was wir sehen, ist eine äußerst positive Entwicklung, denn es gibt unter uns nicht nur Vertreter, die zwei Sprachen sprechen, einige von uns sind mehrsprachig, und wir stellen fest, dass dies einen unglaublichen Wert für den Arbeitsmarkt darstellt, denn Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit bereichern nicht nur unsere Regionen, sondern auch unsere Staatlichkeit und unsere Kultur. Ich denke, dass wir ein gutes Modell haben, das in ganz Europa umgesetzt werden kann.
Das Hauptthema dieses Treffens war der mehrsprachige grenzüberschreitende Arbeitsmarkt. Auch das Problem der Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt aufgrund der Zugehörigkeit zu einer Minderheit wurde erörtert. Dies betrifft vor allem Angehörige der Minderheiten der Sinti und Roma, die in vielen Ländern aufgrund weit verbreiteter Vorurteile immer noch diskriminiert werden. Auch die aktuelle Situation der deutschen Minderheit in Polen wurde auf der Konferenz vorgestellt. Im vergangenen Jahr hat die polnische Regierung den Unterricht für Deutsch als nationale Minderheitensprache von 3 auf 1 Stunde pro Woche reduziert. Von den vielen Minderheiten in Polen ist nur die deutsche Minderheit von dieser Diskriminierung betroffen. Auch die Situation von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine auf dem polnischen Arbeitsmarkt wurde an diesem Tag vorgestellt.
Mitveranstalter dieser Konferenz waren das Marschallamt der Woiwodschaft Oppeln und das Marschallamt der Woiwodschaft Schlesien. Das Forum wurde dank der finanziellen Unterstützung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) und Bethlen Gábor Alapkezelő Zrt ermöglicht.
Wir laden Sie auch ein, sich die Fotogalerie der Veranstaltung anzusehen: