-
27 Jun 0
27-06-2023
Am 26. Juni fand eine Sitzung des Petitionsausschusses der Europäischen Union statt. Es wurden zwei von Mitgliedern der deutschen Minderheit eingereichte Petitionen erörtert. Die erste (Petition) betraf die Verletzung der Rechte der deutschen Minderheit im Zusammenhang mit der Verwaltungsänderung der Stadt Oppeln. Die andere Petition betrifft die Diskriminierung von Kindern der deutschen Minderheit.
Der Vorsitzende des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG), Rafał Bartek, wies auf die Annahme hin, dass mit der Erweiterung der Stadt Opole nicht nur die zweisprachigen Schilder aus den eingemeindeten Ortschaften verschwinden werden, in denen es solche Schilder gab, sondern dass auch die Einwohner dieser Ortschaften keinen wirklichen Einfluss mehr auf das gesellschaftspolitische Leben der Kommunalverwaltung, in der sie sich befinden, haben werden. Früher hatten auch die Minderheitengemeinschaften in den Vorortgemeinden Vertreter; derzeit haben die Einwohner aufgrund der derzeitigen Verwaltungsgliederung keinen Vertreter im Stadtrat von Opole. Ein weiteres deutliches Beispiel für den mangelnden Einfluss auf die Realität der Minderheitengemeinschaften ist die derzeitige Situation der Diskriminierung von Kindern in den Schulen. In den umliegenden Gemeinden von Oppeln haben die Bürgermeister beschlossen, zusätzliche Deutschstunden einzurichten, um die aufgrund des Erlasses des Bildungsministers gestrichenen Stunden zu kompensieren, während in der Stadt Oppeln der Präsident eine solche Maßnahme nicht beschlossen hat.
Der Präsident des VdG – R. Bartek – erörterte auch chronologisch den Prozess der Einführung der sprachlichen Diskriminierung der Kinder der deutschen Minderheit (als polnische Staatsbürger) in Polen und wies auf die Enttäuschung über das Versagen der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments hin, sich mit diesem Thema zu befassen. Er betonte: „Es wurden grundlegende Menschen- und Kinderrechte verletzt, die in Europa ja einem besonderen Schutz unterliegen“.
Bernard Gaida, Bevollmächtigter des Vorstandes des VdG für internationale Zusammenarbeit, wies auch darauf hin, dass die Beschränkung des Zugangs zur Bildung und die damit verbundene Diskriminierung nur eine nationale Minderheit in Polen betrifft: Die deutsche Minderheit.
Die Sitzung wurde von Ryszard Czarnecki, MdEP aus der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS), geleitet. Die Debatte wurde abwechselnd von einem Vertreter der Europäischen Kommission und von Abgeordneten verschiedener Fraktionen geführt. Der Vertreter der Europäischen Kommission, der darauf hinweist, dass die eingereichte Petition Bildungsprobleme betrifft und nicht in die Zuständigkeit der Europäischen Kommission fällt.
Die Europaabgeordneten der Europäischen Volkspartei (EVP) Lorant Vincze und Ulrike Müller wiesen darauf hin, dass es inakzeptabel sei, die eigenen Bürger in der EU auf diese Weise zu behandeln, während die Europaabgeordnete und ehemalige Bildungsministerin Anna Zalewska zu rechtfertigen versuchte, dass die 2022 in Polen eingeführten gesetzlichen Lösungen, die die deutsche Minderheit diskriminieren, eine Reaktion auf die Nichtumsetzung des Vertrags zwischen der Republik Polen und der Bundesrepublik Deutschland über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit vom 17.06.1991 durch die deutsche Regierung seien.
Letztendlich wurde die Petition trotz des Widerstands der konservativen Fraktion von anderen Fraktionen unterstützt und blieb somit eine offene Petition, was bedeutet, dass die Europäische Kommission darauf reagieren muss. Dies ist ein Erfolg für die deutsche Minderheit und gleichzeitig ein weiterer Schritt, der Hoffnung auf eine Rückkehr zur Normalität und die Aufhebung der diskriminierenden Verordnung macht.